Was isch Achtsamkeit?
ZEM ACHTSAM SEIN
Achtsamkeit bedeutet, dass wir unsere Aufmerksamkeit ganz auf den gegenwärtigen Moment lenken und wir nicht nur körperlich, sondern auch geistig im Hier und Jetzt anwesend sind. Der menschliche Verstand befindet sich oft auf einer rasend schnellen Zeitreise und wir verlieren uns leicht in Gedanken. Wir schwelgen in Erinnerungen, grübeln über Vergangenes nach, fantasieren über die Zukunft oder sorgen uns über Dinge, die gar nicht der Realität entsprechen. Dadurch nehmen wir meist nicht richtig wahr, was in der Gegenwart geschieht und folgen automatisierten, oft Stress verursachenden Denk- und Verhaltensweisen.
Je kontinuierlicher und stabiler die Achtsamkeit wird, desto seltener verlieren wir uns in solchen Automatismen. Das lässt uns dort Ruhe finden, wo wir sie am meisten brauchen: In uns selbst.
Wia goht o des?
WIE ÜBT MAN ACHTSAMKEIT?
Im Hier und Jetzt leben. Den Moment fühlen – das ist einfacher gesagt als getan. Denn allzu oft machen sich der Ärger von gestern oder die Sorgen von morgen in deinen Gedanken breit.
Achtsamkeitsübungen oder Meditation sollen dafür sorgen, dass du wieder stärker im Moment anwesend bist. Dass du dich, deinen Körper und alles um dich herum besser wahrnimmst. Das kann unsere Körperhaltung und Atmung verbessern, frühzeitig Spannungen und Stresssignale erkennen und Stress abbauen.
Achtsamkeit kann in einem mehrwöchigen Training im Gruppen- oder Einzelsetting durch verschiedene Übungen geschult werden.
In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass eine regelmässige Achtsamkeitspraxis die allgemeine körperliche und psychische Befindlichkeit verbessert, das Immunsystem stärkt, für mehr Energie und Lebensfreude sorgt und ganz generell ein Werkzeug an die Hand gibt, um Krisen und Stresssituationen besser bewältigen zu können.
Neurowissenschaftlich wurde nachgewiesen, dass regelmässige Achtsamkeitsmeditation die physische Struktur im Gehirn verändert. Dadurch verbessern sich viele Funktionen wie Gedächtnis, Kreativität und kognitive Fähigkeiten.
ÜBER MIA
HALLO, I BIN MONIKA!
Mein Weg zur ganzheitlichen Gesundheit
Meine Leidenschaft gilt der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen. Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Pflege.
Mein Weg führte mich darüber hinaus in die Bereiche Achtsamkeit und Mentaltraining, um Menschen zu mehr innerer Balance, Resilienz und Lebensqualität zu verhelfen.
Die Welt der Klänge und Meditation faszinieren mich schon längere Zeit. Die Verbindung von harmonischen Schwingungen und innerer Ruhe haben eine ganz besondere Wirkung auf Körper und Geist.
Mein Wissen wird durch eine Grundausbildung in der AMM-TCM (Akupunktur Meridian Massage – Traditionelle Chinesische Medizin) ergänzt, wodurch ich einen ganzheitlichen Ansatz für körperliches und seelisches Wohlbefinden verfolge.
Mein Ziel ist es, Menschen ganzheitlich zu begleiten und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Gesundheit, mentale Stärke und innere Ruhe zu fördern.
Ausbildung
- Gesundheits- u. Krankenpflegerin
- Mental- u. Achtsamkeitstrainerin
- Zertifikat «Meditation»
- Zertifikat «Klangmassage-Master»
- AMM – TCM

Wo kasch ma du helfa?
MEINE ARBEITSCHWERPUNKTE
MBSR-KURS
8 Wochen MBSR-Kurs (Mindfulness-based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MINDFUL2WORK
Mindful2Work – Effektives Training gegen Stress und Burnout mit Bewegung, Yoga und Achtsamkeit
Entspannung für Körper -Geist-u. Seele
Geführte Meditationen mit Fantasie-u. Traumreisen
Klangmassage und Klangschalenmeditation

ACHTSAMkeit und MEDITATION
KLANGMASSAGE
Die Klangmassage oder Klangschalenmeditation ist eine wunderbare Möglichkeit, um zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und dein Wohlbefinden zu steigern. Die sanften Klänge der Klangschalen können eine tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist haben und dich auf eine Reise der inneren Entspannung mitnehmen.
POSITIVE WIRKUNG AUF KÖRPER UND GEIST
Tiefe Entspannung
Durch die sanften Klänge der Klangschalen werden Stresshormone abgebaut und das vegetative Nervensystem stellt sich auf Ruhe ein.
STRESSREDUKTION
Regelmässige Klangschalenmeditationen können helfen, Stress und Ängste abzubauen, und die Stressresistenz erhöhen.
Schmerzlinderung
Die Vibrationen der Klangschalen können bei chronischen Schmerzen, wie beispielsweise Spannungskopfschmerzen oder Rückenschmerzen, lindernd wirken.
VERBESSERUNG DES SCHLAFS
Die Klangschalenmeditation kann Schlafstörungen entgegenwirken und zu einem erholsamen Schlaf beitragen.
STÄRKUNG DES IMMUNSYSTEM
Durch die tiefe Entspannung wird das Immunsystem gestärkt, und der Körper kann sich besser regenerieren.
noch froga?
AnTWORTEN AUF DEINE FRAGEN
Was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, dass wir mit all unseren Sinnen in diesen Moment eintauchen und völlig präsent sind im Hier und Jetzt, anstatt uns mit den Gedanken in der Vergangenheit aufzuhalten, zu grübeln oder uns Sorgen zu machen..
Achtsamkeit bedeutet auch, dass wir den schönen und positiven Dingen in unserem Leben bewusster unsere Aufmerksamkeit schenken, was erwiesenermaßen die Lebensqualität und Lebensfreude stärkt.
Was lerne ich in einem MBSR-Kurs?
Dieser Kurs basiert auf dem von Prof. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA) entwickelten und wissenschaftlich gut erforschten „Mindfulness-Based Stress Reduction“ Programm, das seit mehr als 40 Jahren in Kliniken, sozialen und Gesundheitszentren, Unternehmen und öffentlichen Institutionen weltweit sehr erfolgreich angewendet wird.
Grundlage dieses Kurses ist die intensive Schulung der Achtsamkeit.
Angeleitete Achtsamkeitsmeditationen und Körperwahrnehmungsübungen werden ergänzt durch einfache Körperübungen aus dem Yoga. Neben dem Austausch in der Gruppe finden ebenso Fragerunden sowie Vorträge und Übungen zu folgenden Themen statt:
• Stress und Stressreaktion
• Wie Einstellungen und Denkmuster Stress beeinflussen
• Die Kraft der Präsenz
• Umgang mit schwierigen Gefühlen und Schmerzen
• achtsame Kommunikation
• Umgang mit Selbstkritik
• Selbstfürsorge
• Achtsamkeit im Alltag
Wie kann ich durch Achtsamkeit meinen Stress reduzieren?
Stressbewältigung durch Achtsamkeit heißt nicht, dass wir die Ursachen von Stress zu beseitigen brauchen, von denen einige sich auch gar nicht aufheben lassen. Vielmehr können wir unsere Haltung und damit unseren Umgang mit den Gegebenheiten auf eine Weise verändern, die für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen einen bedeutenden Unterschied schafft.
Durch die Praxis der Achtsamkeit erkennen und verstehen wir zunehmend unsere automatisierten Verhaltens- und Denkweisen, die oft Stress und Leiden verursachen bzw. verstärken. Achtsamkeit ermöglicht uns – in einem Zustand von Entspannung – die Dinge klarer zu sehen und schenkt uns dadurch einen inneren Handlungsspielraum, um in angemessener Weise zu agieren und auch mit schwierigen Erfahrungen unseres Lebens einen konstruktiven Umgang zu finden.
Brauche ich Erfahrung in Sachen Achtsamkeit oder Meditation, um den Kurs besuchen zu können?
Vorerfahrungen mit Achtsamkeit oder Meditation sind nicht nötig. Ein wesentlicher Bestandteil eines Achtsamkeitskurses ist jedoch das regelmäßige Üben zuhause. Das menschliche Gehirn verändert sich anhand der Erfahrungen, die es regelmäßig macht. Um wirkliche Veränderungen im alltäglichen Leben erfahren zu können, sollte die Bereitschaft, täglich 30 bis 45 Minuten dafür aufzuwenden, vorhanden sein.
Wie lange muss ich einen Kurs besuchen, um erste Resultate zu sehen?
Manche Teilnehmer:Innen berichten schon nach dem ersten Kursabend von Veränderungen, die sie in ihrem Alltag bemerken und vornehmen. Manche TeilnehmerInnen nehmen Veränderungen wahr, die sich vor allem durch die regelmäßige Übung über mehrere Wochen hinweg zeigen.
Der Prozess der Veränderung verläuft üblicherweise sehr individuell. Ein Achtsamkeitskurs ist auf jeden Fall der Beginn einer Reise in Richtung mehr Bewusstheit, Selbstbestimmung und Gelassenheit.
Welche Vorteile bringt mir ein Achtsamkeitskurs?
Ganz generell lässt sich sagen, dass wir durch Achtsamkeit mehr Resilienz, Gelassenheit und insgesamt eine höhere Lebenszufriedenheit entwickeln.
Forschungsergebnisse aus den Neurowissenschaften zeigen, dass eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis das Gehirn sehr positiv verändert. Es zeigen sich Veränderungen in Bereichen, die für kognitive Fähigkeiten und Gedächtnis, für die emotionale Selbstregulation und eine bessere Körperwahrnehmung verantwortlich sind.
In zahlreichen Studien wurden außerdem folgende Veränderungen nachgewiesen:
- bessere Bewältigung von Stresssituationen
- Verbesserung der allgemeinen physischen und psychischen Befindlichkeit
- Verbesserte Immunfunktionen
erhöhte Fähigkeit, sich zu entspannen - wachsendes Selbstvertrauen und verbesserte Selbstakzeptanz
- mehr Energie und Lebensfreude
ACHTSAMKEIT ANFRAGEN

IN MEMORIAM
MARIA FELLACHER
Mary war von Anfang an beim ZEM dabei. Wir verdanken dir nicht nur unseren Namen.
Wir sind dankbar für deine Inspiration, deine Begeisterungsfähigkeit und deine Mission, uns auf dem Weg zu achtsamen, liebevollen Menschen zu begleiten.